eiswuerfelmaschine-schwarz

Wir lieben Eiswürfel in unseren Getränken und ganz besonders, wenn Gäste kommen war ich es leid mich mit den kleinen Eiswürfelförmchen herumzuschlagen. Es dauerte ewig und man muss weit im Vorraus planen, um genug Eis im Vorrat zu haben.

Meine Eltern besitzen seit längerer Zeit einen Kühlschrank mit einem Eiswürfelspender, der direkt an die Wasserleitung angeschlossen ist. Dies wäre ebenso mein Traum, jedoch haben wir nicht genügend Platz für solch einen Kühlschrank und mussten eine andere Lösung finden.

Diese Maschine ist für uns die perfekte Zwischenlösung. Sie ist relativ günstig zu bekommen und sehr schnell in Betrieb genommen. Unsere Maschine lag ungefähr bei 100 € neu. Es gibt verschiedenste Ausführungen und Designs von unterschiedlichen Marken. Mir wurde vor kurzem verraten, dass sich das Innenleben der Maschinen angeblich nie unterscheidet, da es nur einen Hersteller der Motorik gibt. Ich kann nicht garantieren, dass diese Information korrekt ist, aber bei näherem Hinsehen ist mir bereits aufgefallen, dass die Maschinen von innen gleich aussehen.

Starten der Eiswürfelproduktion

Man stellt die Maschine also am gewünschten Platz auf. Unsere findet auf der Arbeitsplatte in der Küche Ihren Platz. Sie ist nicht an die Wasserleitung angeschlossen und somit ist sie sehr flexibel, was den Aufstellort angeht. Man sollte die Maschine vor starten 2 Stunden ruhig stehenlassen, wegen der Kühlaggregate (ähnlich wie ein Kühlschrank). Auf der rechten Seite ist ein Ventilator zur Kühlung der Maschine verbaut. Auf dieser Seite sollte ein wenig Luft sein, damit die Maschine genügend kühlen kann.

Eiswuerfelmaschine SilverCrest
Eiswürfelmaschine von Silvercrest

In der Maschine befindet sich ein Bereich unter dem Eiswürfelbehälter in den das Wasser eingefüllt wird. Dies hat den Vorteil, dass schmilzende Eiswürfel direkt wieder im Wassertank landen und wieder für neue Eiswüfel genutzt werden.

Eiswuerfelmaschine Wassertank
Wassertank
Eiswuerfelmaschine Sieb & Eiswuerfelbehaelter
Eiswürfelbehälter

Nach Befüllen des Tanks und anschalten der Maschine beginnt sie das kühlen und pumpt Wasser in einen kleinen Behälter oben. In diesen Behälter werden die Kühlstäbe getaucht und frieren so das Wasser zu Eiswürfeln. Nach einer gewissen Zeit werden die Würfel von den Kühlstäben gelöst und in den Eiswürfelbehälter geschoben. Wenn dieser voll ist stoppt die Maschine und schaltet ab. Wenn Eiswürfel entnommen werden oder schmilzen, startet die Maschine automatisch wieder die Produktion.

Bis die ersten 9 Eiswürfel produziert sind dauert es ca. 10 Minuten. Es geht also wirklich schnell und es ist auch mit einer größeren Gruppe Gäste kein Problem, alle mit ausreichend kühlen Getränken zu versorgen. Der Tank fasst ca. 1 Liter Wasser, was auch einige Stunden ausreicht.


Reinigung

Man sollte generell das Wasser nicht länger als 24 Stunden in der Maschine lassen, da sich hier sonst Keime bilden können. Wir lassen das Wasser grundsätzlich nach der Benutzung ab und schalten die Maschine aus. Da sie so schnell Eis produziert ist es kein Problem, sie auch einfach spontan anzumachen, wenn man Eis benötigt.

Es gibt an der Unterseite vorne links einen kleinen Stopfen den man ziehen kann. Dort läuft das übrige Wasser dann einfach raus. Der Stopfen ist zugegeben etwas klein und sitz ein wenig doof, aber das ist meines Erachtens das einzige Manko an dieser Maschine.

Nachdem das Wasser abgelaufen ist trocknet man die Maschine einmal ein wenig aus und lässt sie offen stehen.

Nach 2-3 maliger Benutzung kann und sollte man das Reinigungsprogramm der Maschine laufen lassen. Dazu füllt man Wasser ein und drückt den Knopf der Maschine für 10 Sekunden. Das Programm läuft ca. 15 Minuten und pumpt immer wieder das Wasser im Kreislauf durch die Maschine. Ich fülle noch ein wenig Essigessenz dazu um Kalkablagerungen direkt zu entfernen. Davon sollte allerdings nicht zuviel verwendet werden und im Nachgang noch einmal mit klarem Wasser nachgespült werden.

Fazit

Die Eiswürfelmaschine ist für uns eine echte Bereicherung für kleineres Geld. Sie produziert sehr schnell und dazu auch sehr ansehnliche Eiswürfel, die in jedes Glas passen.

Die Investition hat sich bereits jetzt schon gelohnt, da wir aus Verzweiflung in größeren Runden immer Beutel mit Eis im Supermarkt oder an der Tankstelle gekauft haben, die immens teuer sind. So sparen wir Geld und Plastikmüll. Es wäre auch möglich die produzierten Eiswürfel im Gefrierfach zu verwaren und sich seinen eigenen kleinen Vorat vorzuproduzieren. So muss die Maschine nicht einmal dauerhaft auf der Theke stehen, sondern könnte bei Nichtbenutzung auch einen Platz im Schrank finden.

Die SilverCrest ist zum Beispiel unter folgendem Link erhältlich: Silver Crest Eiswürfelmaschine

Außerdem gibt es diverse Alternativ-Modelle teilweise sogar mit verschiedenen Eiswürfelgrößen. Hier ein paar Beispiele: